Schilddrüsen-Chirurgie

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung auf den gesamten Organismus. Sie liegt zwischen Kehlkopf und Oberrand des Brustbeines.
Die zwei Seitenlappen, die über einen Mittelsteg verbunden sind, geben
der Schilddrüse eine schmetterlingsähnliche Form.

Die Funktion der Schilddrüse lässt sich am ehesten als Gaspedal beschreiben.
Zahlreiche Organe unseres Körpers werden durch die von der Schilddrüse produzierten Hormone T3 und T4 stimuliert.

Durch den Einfluss unter anderem auf folgende Körpersysteme
Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt, Stoffwechsel,
Muskelapparat und Haut trägt die Schilddrüse wesentlich
zu unserem täglichen Wohlempfinden bei.

Erkrankungen der Schilddrüse stellen in Deutschland, insbesondere
in den (Vor-) Alpenregionen ein häufiges Problem dar.
Die meisten Schilddrüsenleiden lassen sich jedoch durch regelmäßige
Ultraschall- und Blut-Untersuchungen sowie durch Gabe von Jodid
und/oder Schilddrüsen-Hormon kontrollieren (Hinweis: bitte führen Sie keine Eigenmedikation durch, sondern lassen eine mögliche Therapie unbedingt von Ihrem Hausarzt oder Endokrinologen prüfen und festlegen!).

Es gibt jedoch auch Veränderungen, die eine operative Therapie notwendig machen könnten:

– Knoten, die bösartig sein könnten (u.a. kalte Knoten)
– Knoten, die zuviel Schilddrüsenhormon produzieren (heiße Knoten)
– Eine Überfunktion der gesamten Schilddrüse (z.B. M. Basedow)
– Übergroße Schilddrüse mit mechanischen Problemen
(z.B. Druckgefühl, Atemprobleme)

Abhängig von der Erkrankung entscheidet sich, ob einzelne Bereiche
der Schilddrüse, ein ganzer Schilddrüsenlappen oder sogar die gesamte Schilddrüse entfernt werden müssen. Um dies beurteilen zu können,
benötigen wir möglichst alle Unterlagen (Blutuntersuchungen,
Ultraschallbefunde, Szintigraphie, evtl. MRT/CT) seit dem Zeitpunkt
der Erstdiagnose Ihrer Schilddrüsenerkrankung.

Sie sind unsicher, ob bei Ihnen eine operative Therapie der Schilddrüse
notwendig ist?

Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Beratungs-Termin bei
Herrn Dr. Andreas Walter, unserem Spezialisten für Schilddrüsenchirurgie.
Er führte über 1500 Schilddrüsenoperationen mit entsprechender Planung und Beratung durch, so dass er heute über eine außerordentliche Expertise auf diesem Gebiet verfügt.

Sollte eine operative Schilddrüsen-Behandlung notwendig sein, werden wir die Operation unter stationären Bedingungen in der Chirurgischen Abteilung am Diakoniewerk München-Maxvorstadt durchführen. Der Aufenthalt dort wird voraussichtlich zwischen 2 – 4 Tagen dauern. Nach Entlassung aus dem Krankenhaus findet in unserer Praxis ein abschließendes Gespräch mit Fadenzug und Empfehlungen zur Hormoneinstellung, Verhaltensweisen im Alltag, Narbenpflege sowie der Möglichkeit offene Fragen zu klären statt.

 

siehe auch …
Info-Blatt Schilddrüse – wann OP?
Info-Blatt Schilddrüsen-OP

Schilddrüsen-Chirurgie

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung auf den gesamten Organismus. Sie liegt zwischen Kehlkopf und Oberrand des Brustbeines.
Die zwei Seitenlappen, die über einen Mittelsteg verbunden sind, geben
der Schilddrüse eine schmetterlingsähnliche Form.

Die Funktion der Schilddrüse lässt sich am ehesten als Gaspedal beschreiben.
Zahlreiche Organe unseres Körpers werden durch die von der Schilddrüse produzierten Hormone T3 und T4 stimuliert.

Durch den Einfluss unter anderem auf folgende Körpersysteme
Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt, Stoffwechsel,
Muskelapparat und Haut trägt die Schilddrüse wesentlich
zu unserem täglichen Wohlempfinden bei.

Erkrankungen der Schilddrüse stellen in Deutschland, insbesondere
in den (Vor-) Alpenregionen ein häufiges Problem dar.
Die meisten Schilddrüsenleiden lassen sich jedoch durch regelmäßige
Ultraschall- und Blut-Untersuchungen sowie durch Gabe von Jodid
und/oder Schilddrüsen-Hormon kontrollieren (Hinweis: bitte führen Sie keine Eigenmedikation durch, sondern lassen eine mögliche Therapie unbedingt von Ihrem Hausarzt oder Endokrinologen prüfen und festlegen!).

Es gibt jedoch auch Veränderungen, die eine operative Therapie notwendig machen könnten:

– Knoten, die bösartig sein könnten (u.a. kalte Knoten)
– Knoten, die zuviel Schilddrüsenhormon produzieren (heiße Knoten)
– Eine Überfunktion der gesamten Schilddrüse (z.B. M. Basedow)
– Übergroße Schilddrüse mit mechanischen Problemen
(z.B. Druckgefühl, Atemprobleme)

Abhängig von der Erkrankung entscheidet sich, ob einzelne Bereiche
der Schilddrüse, ein ganzer Schilddrüsenlappen oder sogar die gesamte Schilddrüse entfernt werden müssen. Um dies beurteilen zu können,
benötigen wir möglichst alle Unterlagen (Blutuntersuchungen,
Ultraschallbefunde, Szintigraphie, evtl. MRT/CT) seit dem Zeitpunkt
der Erstdiagnose Ihrer Schilddrüsenerkrankung.

Sie sind unsicher, ob bei Ihnen eine operative Therapie der Schilddrüse
notwendig ist?

Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Beratungs-Termin bei
Herrn Dr. Andreas Walter, unserem Spezialisten für Schilddrüsenchirurgie.
Er führte über 1500 Schilddrüsenoperationen mit entsprechender Planung und Beratung durch, so dass er heute über eine außerordentliche Expertise auf diesem Gebiet verfügt.

Sollte eine operative Schilddrüsen-Behandlung notwendig sein, werden wir die Operation unter stationären Bedingungen in der Chirurgischen Abteilung am Diakoniewerk München-Maxvorstadt durchführen. Der Aufenthalt dort wird voraussichtlich zwischen 2 – 4 Tagen dauern. Nach Entlassung aus dem Krankenhaus findet in unserer Praxis ein abschließendes Gespräch mit Fadenzug und Empfehlungen zur Hormoneinstellung, Verhaltensweisen im Alltag, Narbenpflege sowie der Möglichkeit offene Fragen zu klären statt.

 

siehe auch …
Info-Blatt Schilddrüse – wann OP?
Info-Blatt Schilddrüsen-OP